Häufige Fragen
Allgemein
Was genau ist überhaupt mit einer Mini- oder Stecker-Solaranlage gemeint?
Mini-Solaranlagen sind, wie der Name schon sagt, verhältnismäßig kleine Solaranlagen, welche an eine normale Haus-Steckdose angeschlossen werden. Alternative Bezeichnungen sind “Mini-PV-Anlagen”, „Stecker-Solargeräte“ oder auch „Balkonkraftwerke“.Wir bieten alles Plug & Play fertig an.
Welche Maximalleistung dürfen Stecker-Solaranlagen nicht überschreiten?
Die Stecker-Solaranlage darf von einem Endverbraucher nur ohne Elektriker in einen bestehenden Stromkreis eingebunden werden, wenn diese eine Wechselrichterleistung von 600 Watt nicht überschreitet. Es ist kein Problem, wenn die Leistung der Solarmodule die 600 Watt übersteigt, maßgeblich ist die Leistung des Wechselrichters (AC-Leistung). Bis zu dieser Grenze kannst du die Anlage selbst anschließen. Unsere Anlagen halten alle rechtlichen Bedinungen ein.
Rechnen sich Premium-Module?
Ja! Sowohl beim CO2-Ersparnis als auch dem Stromertrag.
So sind unsere Premiummodule mit modernster Technologie ausgestattet und liefern auch die versprochenen Jahreserträge.
Hauptpunkte für eine bessere Stromerzeugung sind:
- Mehr Leistung bei Teilverschattung dank der zwei unabhängigen Modulsektionen
- Hochtransparentes, selbstreinigendes Glas
- Auch bei schwachen Lichtverhältnissen gute Erträge möglich
- Multibusbar-Technologie
Je nach optionalen Artikeln amortisiert sich daher Ihr Balkonkraftwerk schon nach 3 bis 4 Jahren. Danach ist das Ersparte natürlich weiterhin deutlich höher gegenüber günstigen Standardmodulen.
Und nicht zu vergessen: Je höher der erzeugte Ertrag, desto höher das CO2-Ersparnis.
Was für einen Strombedarf deckt ein Balkonkraftwerk ab?
Es lässt sich grob von 10 - 30 % des Strombedarfs ausgehen, welcher im Jahr mit der Mini-Solaranlage selber erzeugt werden kann. Zum Beispiel erzeugt unser großes Komplettpaket für den Garten bis zu 850 kWh im Jahr.
Der prozentuale Anteil variiert natürlich aufgrund von Haushaltsgröße/Verbrauchsverhalten etc.
Was passiert bei einer Überproduktion an Strom?
Solltest du mehr Strom produzieren als du verbrauchst, so gelangt der überschüssige Strom ins öffentliche Netz. Du erhältst dafür zwar keine Vergütung, trägst mit deinem Solarstrom aber zum Erreichen der Energiewende bei.
Also ist die Energiewende nur einen Klick entfernt?
Das ist in der Tat so. Um es einmal zu verdeutlichen, mit jeder kWh Strom spart man ca. 0,5 bis 0,8 Kilogramm an schädlichem CO2. Also Ja! Je mehr produziert wird, umso höher der Beitrag zur Energiewende. Wenn alle mitmachen, potenziert sich der Effekt einer Mini-Anlage ungemein!
Lässt sich die Stromerzeugung überwachen?
Das siehst du ganz einfach mit einem dafür ausgelegten Energiemessgerät. Die Stromerzeugung in Echtzeit zu verfolgen oder am Monatsende zu analysieren macht besonders viel Spaß. Wir empfehlen hier unsere Strommessgeräte. Dort kannst du sogar einen Tarif hinterlegen und gucken welche Leistung die Anlage bringt.
Wie sieht es mit Pflege und Wartung aus?
Unsere Balkonkraftwerke können komplett ohne Wartung auskommen. Um maximale Leistung beizubehalten, sollte gelegentlich mit einem feuchten Tuch Staub oder Algenablagerungen abgewischt werden. Auch sanfte Reinigungsmittel stellen kein Problem dar.
Wie sieht's mit dem Versand aus?
Unsere Module werden jeweils in einem großen Karton mit den Maßen 180 cm x100 cmx 5 cm per Spedition geliefert. Kleine Zubehörteile werden mit dem normalen DHL Versand verschickt. Für die Anlieferung sollten Sie zu Hause sein und eine korrekte Telefonnummer bei der Bestellung angeben. Wir kontaktieren Sie immer persönlich und Tragen die Module sogar bis ins Haus!
Was muss beim Aufstellen beachtet werden?
Die Module müssen zwingend gegen Wind geschützt werden. Auf dem Rasen reichen einfache Heringe aus, zumal das Eigengewicht schon recht hoch ist. Steht das Balkonkraftwerk auf einer Erhöhung wie einem Carport/Garage, ist das Edelstahlgestell unbedingt mit beispielsweise Pflastersteinen zu beschweren. Die Windgeschwindigkeiten und die Angriffsfläche des Moduls sollten nicht unterschätzt werden, wie auch in der Montageanleitung beschrieben.
Das Ultraleichtmodul sollte mit mindestens 12 Kabelbindern (6 oben / 6 unten) an der Balkonbrüstung fixiert werden. Diese sind im Lieferumfang enthalten und sind UV-beständig.
Fragen zur Technik und Montage
Ist mein Stromzähler für den Betrieb geeignet?
Grundsätzlich sind alle Stromzähler für den Betrieb einer Mini-Solaranlage geeignet. Allerdings sollte darauf geachtet werden, dass der Stromzähler sich nicht rückwärts drehen kann. Dies geschieht, wenn mehr Strom produziert als verbraucht wird und der Stromzähler keine Rücklaufsperre besitzt. Eine Rücklaufsperre verhindert, wie der Name schon sagt, dass sich der Zähler rückwärts drehen kann. In der Regel gibt es allerdings eher selten Zähler, die noch rückwärts laufen können.
Wie nutze ich das Balkonkraftwerk am effizientesten?
Die besten Erträge werden erzielt, wenn man die Anlage nach Süden ausrichtet. Ebenfalls gute Erträge werden mit einer Ausrichtung nach Osten oder Westen erzielt. Eine Ausrichtung nach Norden wird nicht empfholen. Schatten sollte generell vermieden werden.
Nicht nur die Himmelsrichtung ist entscheiden, sondern auch der Winkel zur Sonne kann erhebliche Auswirkungen auf die Erträge haben. Hier wird 20° bis 35° empfohlen. Unsere optionale Unterkonstruktion (20°) für Flachdächer ist eine gute Kombination um den bestmöglichen Ertrag bei gleichzeitiger Stabilität gegen Wind zu erzeugen.
Wie funktioniert die steckerfertige Anlage eigentlich?
Die Solarzellen der Module erzeugen aus den Sonnenstrahlen Gleichstrom (DC). Ein an den Modulen angeschlossener Wechselrichter sorgt dafür, dass der Gleichstrom in gebräuchlichen Wechselstrom (AC) umgewandelt wird. Dieser wird dann über eine Steckdose ins Hausnetz geleitet und wird von deinen Elektrogeräten direkt genutzt.
Darf ich einen Mehrfachstecker verwenden?
Wir raten ausdrücklich davon ab, bspw. einen 3-fach Mehrfachstecker zu verwenden. Diese Stecker sind häufig schlecht verarbeitet und nicht Outdoor geeignet. Es können Störungen sowohl am Wechselrichter als auch am Modul auftreten und im schlimmsten Fall Beschädigungen hervorrufen.
Läuft die Anlage bei Stromausfall weiter?
Nein!
Wir bekommen viele Anfragen, ob die Anlage als Notstromversorgung dienen kann, oder ob direkt ein Kühlschrank an das Balkonkraftwerk geklemmt werden kann. Das funktioniert nicht. Es muss von dem Wechselrichter immer ein funktionierendes Stromnetz (230V/50Hz) erkannt werden, ansonste schaltet das Balkonkraftwerk ab.
Das ist vom Gesetzgeber so gewollt und auch sinnvoll, da eine sogenannte Inselbildung vermieden werden soll.
Kann eine Batterie zwischengeschaltet werden?
Es gibt erste Systeme mit Batterien auf dem Markt. Hier muss jedoch klar gesagt werden, dass das keineswegs wirtschaftlich betrieben werden kann, da die Batteriekosten für solche Kleinanlagen einfach noch zu teuer sind und die Leistung zu schwach ist.
Die Anlagen sind rein auf den direkten Eigenverbrauch ausgelegt, um die sogenannte Grundlast eines jeden Haushaltes abzufedern.
Rechtliche Fragen
Erwartet mich eine komplizierte Genehmigung?
Nein! Mini-Solaranlagen bis 600 Watt müssen sich keinem Genehmigungsprozess unterziehen. Das ist ja gerade das Schöne!
Eine Anmeldung hängt von deinem örtlichen Stromnetzbetreibern ab. Durch die rasante Verbreitung von Balkonkraftwerken verlangen viele Stromnetzbetreiber zumindest eine Meldung der Anlage. Solche Meldungen sind problemlos mit Online-Vorlagen möglich. Die meisten Netzbetreiber bieten dies bereits auf Ihren eigenen Internetseiten an.
Zunächst sollte simpel der Netzbetreiber (beispielsweise EWE) kontaktiert werden. Sie finden nichts oder Ihr Netzbetreiber hilft nicht weiter? Melden Sie sich und wir schicken Ihnen ein Muster-Formular zur Meldung und helfen.
Was ist wenn ich einen Garantiefall habe?
Du kannst uns gerne innerhalb oder außerhalb der Gewährleistungszeit kontaktieren. Das Modul hat sogar eine Produktgarantie von 25 Jahren. Der Wechselrichter hat 12 Jahre Garantie.
Muss die Anlage von einem Elektriker angeschlossen werden?
Nein. Sinn eines Balkonkraftwerkes ist ja gerade, dass der Anschluss an eine fachgerechte Steckdose bequem selbst vom Endverbraucher übernommen werden kann. Dies ist laut der DIN VDE 0100-551-1:2016-09 erlaubt. Also einfach getreu unserem Motto: Einstecken. Fertig.
Ist der Betrieb einer Mini-Solaranlage erlaubt?
Klar, Mini-Solaranlagen die den deutschen Gesetzen und sogenannten anerkannten Regeln der Technik entsprechen sind in Deutschland/Österreich usw. komplett legal. Du kannst dir bei allen Anlagen in unserem Shop sicher sein, dass du rechtlich auf der sicheren Seite bist. Wir halten alle Sicherheitsnormen und gesetzlichen Vorschriften ein!