Direkt zum Inhalt

Der Herbst ist da 🍁 bis zu 33% Rabatt + 5% auf alles mit Code "Herbst5" 🍁

Vorheriger Artikel
Jetzt Lesen:
Balkonkraftwerk Förderung 2025 – So profitieren Sie von Zuschüssen
Nächster Artikel

Balkonkraftwerk Förderung 2025 – So profitieren Sie von Zuschüssen

Die Strompreise steigen, gleichzeitig wächst der Wunsch nach mehr Unabhängigkeit. Immer mehr Menschen entscheiden sich deshalb für ein eigenes Balkonkraftwerk, um Stromkosten zu senken und autark zu werden. Was viele nicht wissen: Auch 2025 gibt es attraktive Förderungen und steuerliche Vorteile, die die Anschaffung noch günstiger machen. In diesem Beitrag erfahren Sie, welche Zuschüsse es gibt, wie Sie sie beantragen und wie Sie Ihr Balkonkraftwerk am besten nutzen.

Warum lohnt sich ein Balkonkraftwerk 2025?

Ein modernes Balkonkraftwerk ist mehr als nur eine kleine Solaranlage. Es bietet echte Vorteile:

  • Senkung der Stromkosten um bis zu 60 % pro Jahr (mit 4 Modulen+Speicher)
  • Schnelle Amortisation durch Förderungen und generell moderate Anschaffungskosten
  • Unabhängigkeit durch eigenen Strom und Notstromlösungen
  • Einfache Installation, auch für Mieter

Praxisbeispiel: Mit einem Balkonkraftwerk-Komplettset bestehend aus zwei Solarmodulen aus unserem Shop kann eine Familie jährlich bis zu 380 € Stromkosten einsparen – bei Anschaffungskosten ab ca. 550 €.

Förderungen auf Bundesebene

Seit 2024 gilt: 0 % Mehrwertsteuer auf PV-Anlagen bis 30 kWp – und damit auch auf Balkonkraftwerke. Käufer sparen also automatisch rund 19 %.

Zusätzlich gilt 2025:

  • Leistungsgrenze von 800 W – Balkonkraftwerke dürfen jetzt mehr Strom einspeisen, ohne dass ein Elektriker notwendig wird.
  • KfW-Programme fördern künftig verstärkt kleine PV-Lösungen.

Mehr zur rechtlichen Seite erfahren Sie in unserem Beitrag Balkonkraftwerk anmelden.

Zuschüsse von Ländern und Kommunen

Besonders spannend sind die regionalen Förderprogramme, die zusätzlich zu den bundesweiten Vorteilen genutzt werden können:

  • Bayern: Zuschuss bis 200 € je Anlage
  • Berlin: Bis zu 500 € Förderung – besonders attraktiv für Mieter
  • Nordrhein-Westfalen: Bis zu 150 € pro Balkonkraftwerk
  • Viele Städte: Eigene Fördertöpfe (z. B. München, Köln, Hamburg)
  • Tipp: Informationen gibt es direkt bei den Stadtwerken oder im Rathaus.

Es gibt viele weitere Kommunen die Fördern. Dies hier stellt nur einen Auszug dar.

Praxisbeispiel: Familie Schneider aus München

Familie Schneider entschied sich 2024 für ein 800-Watt-Balkonkraftwerk zum Preis von 750 €. Dank Mehrwertsteuerbefreiung und 200 € Förderung blieben nur 550 € an effektiven Kosten. Mit einer jährlichen Ersparnis von 380 € hatte sich die Anlage bereits nach 1,5 Jahren bezahlt gemacht.

Installation & Anmeldung

So einfach kommen Sie zu Ihrem Balkonkraftwerk:

  1. Förderung beantragen – online über Land oder Kommune
  2. Balkonkraftwerk kaufen – z. B. ein Komplettset (auch mit Speicher)
  3. Montage – auf Balkon, Terrasse oder im Garten
  4. Anmeldung – beim Marktstammdatenregister

Tipps für maximale Förderung

  • Fördermittel früh beantragen – Budgets sind oft schnell ausgeschöpft
  • Kombination von Bundes-, Landes- und Kommunalförderungen prüfen
  • Eigenverbrauch optimieren mit Smart Plug oder Energiemanager
  • Auf geprüfte Qualität achten – das erhöht Ertrag und Lebensdauer

FAQ – Häufige Fragen zur Förderung 2025

Gibt es 2025 neue Bundesförderungen?
Ja, die 0 % MwSt. bleibt bestehen, außerdem ist die Einspeisegrenze auf 800 W gestiegen.

Können auch Mieter ein Balkonkraftwerk nutzen?
Ja, mit Zustimmung des Vermieters – in Berlin gibt es dafür sogar extra Zuschüsse.

Wie lange dauert die Amortisation?
Zwischen 1,5 und 3 Jahren – abhängig von Standort, Stromverbrauch und Förderung.

Muss ich Steuern auf meinen Solarstrom zahlen?
Nein, bis 30 kWp sind Einnahmen steuerfrei und ohnehin gibt es keine Einspeisevergütung wie bei größeren Anlagen, da sich der bürokratische Aufwand nicht lohnt und das Ziel von Balkonkraftwerken ist, eine sogenannte Nulleinspeisung zu realisieren, sodass jede kWh auch wirklich selbst genutzt wird. Zudem ist die Einspeisevergütung die letzten Jahre so sehr geschrumpft, dass diese keinen Mehrwert bietet.

Fazit

2025 ist das ideale Jahr, um in ein Balkonkraftwerk zu investieren. Durch die Kombination aus Förderungen und sinkenden Preisen amortisieren sich die Anlagen schneller als je zuvor. Wer zusätzlich seinen Eigenverbrauch optimiert, steigert die Ersparnis noch einmal deutlich. Oftmals mit Speicherlösungen möglich, da gezielt Strom abgegeben werden kann, da wo er benötigt wird.

Entdecken Sie jetzt unsere aktuellen Balkonkraftwerke im Shop und starten Sie Ihre persönliche Energiewende direkt auf dem Balkon.

Hinterlasse einen Kommentar

Deine Email-Adresse wird nicht veröffentlicht..

Warenkorb Schließen

Dein Warenkorb ist leer

Beginn mit dem Einkauf
Jetzt entdecken Schließen